Rückblick - Programm 2022

  • 09:00 Uhr
    Begrüßung
    T.-U. Kern (Siemens Energy sowie Vorsitzender FVWHT)

Zukunftsthemen und Werkstoffeinsatz

  • 09:10 Uhr
    Malta Pumped Heat Energy Storage (PHES) with advanced turbomachinery technology
    L. Tosal-Martinez (Siemens Energy), H. Oke (MALTA Inc.)
  • 09:35 Uhr
    Produktion von e-fuels: Neue und alte Herausforderungen an den Werkstoffeinsatz
    M. Spiegel (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH)
  • 10:00 Uhr
    Experimentelle Simulation von Korrosionsbedingungen im Labor an Beispielen
    A. Kranzmann (BAM)
  • 10:25 Uhr
    VGB-Bericht zu 9-12% Cr-Stählen - Auslegung, Herstellung, Betrieb und Sicherheitskonzepte
    P. Kozlowski (Lausitz Energie Kraftwerke AG)
  • 10:50 Uhr
    Kaffeepause

Werkstoffentwicklung und Kriechverhalten

  • 11:10 Uhr
    12% Cr Z-phase strengthened steel for up to 650°C creep: Mechanical properties, microstructure, and oxidation behaviour
    J. Hald (Technical University of Denmark), F. Liu, H.-O. Andrén (Chalmers University Gothenburg), L. Johansson, T.-U. Kern (Siemens Energy)
  • 11:35 Uhr
    Quantitative physikalische Modellierung der Auswirkung von Ausscheidungen im Subkorninneren auf die Kriechkurve und die Lebensdauer von martensitischen 9-12% Cr - Stählen
    L. Witzmann, J. Mergl, F. Riedlsperger, B. Krenmayr, G, Zuderstorfer, B. Sonderegger (Johannes Kepler Universität Linz)
  • 12:00 Uhr
    40 Jahre Projektgruppe W14 - Fortschritte in der Beschreibung des Kriechrissverhaltens
    J. Ewald (-), S. Sheng, H. Almstedt (Siemens Energy), F. Müller (IfW TU Darmstadt), D. Osorio (MPA Stuttgart)
  • 12:25 Uhr
    Mittagspause

Werkstoffanwendungen, Schweißverbindungen und Komponentenprüfung

  • 13:50 Uhr
    Erfahrungen im Betrieb und Versuch mit luftvergütetem warmfestem 1%CrMoV-Stahlguss für Turbinen- und Ventilgehäuse
    J. Schubert (-), M. Marples (GE Power)
  • 14:15 Uhr
    Schwere Stahlguss Komponenten für USC und AUSC-Kraftwerke Prozess-Entwicklung und Erfahrung mit martensitischen 9-10%Cr-Stählen und Nibas A 625 für dickwandige Gussteile
    R. Hanus (voestalpine Giesserei Linz)
  • 14:40 Uhr
    Bewertung des Versagensverhaltens von martensitischen Schweißverbindungen
    T. Bender, A. Klenk, S. Weihe (MPA Stuttgart)
  • 15:05 Uhr
    Werkstoff- und Komponentenprüfung in der Teststrecke HWT III im Großkraftwerk Mannheim
    A. Klenk (MPA Stuttgart), K. Metzger (Großkraftwerk Mannheim)
  • 15:30 Uhr
    Kaffeepause

Werkstoffqualifizierung und Kennwertermittlung

  • 15:45 Uhr
    Herstellung und Qualifizierung des Werkstoffs MarBN für Rotoranwendungen – Grundcharakteristik und Langzeiteigenschaften
    M. Schwienheer (IfW TU Darmstadt), T.-U. Kern (Siemens Energy), A. Diwo (Saarschmiede), U. Langer (GE Power GmbH), C. Kontermann (IfW TU Darmstadt)
  • 16:10 Uhr
    Anwendung eines neuen Modells zur Anriss- und Restlebensdauerbewertung bei Kriechermüdungsbeanspruchung am Beispiel eines MarBN-Stahls
    G. Maier (Fraunhofer IWM)
  • 16:35 Uhr
    Ergebnisse einer systematischen und objektiven Ermittlung der Gleichmaßdehnungen an Zeitstandproben
    C. Kontermann, A. Erbe, M. Adam (IfW TU Darmstadt), V., Knauthe, M. von Buelow, (GRIS TU Darmstadt), T-U. Kern (Siemens Energy), M. Oechsner (IfW TU Darmstadt)